Kommunikationsberatung:
Wir beurteilen die inhaltliche Medieneignung Ihrer Anliegen, setzen mit Ihnen Prioritäten und unterstützen Sie bei Ihren Medienkontakten (C&A, Medienmitteilung etc.).
Ghostwriting:
Wir schreiben Artikel, Kolumnen, Reden, Buchbeiträge, Firmenchroniken, Memoiren und Biografien.
Di
10
Dez
2019
Für den Band "Heil Dir Helvetia - Die Freude an der
Macht" hat der Journalist Christian Fehr einst detailliert recherchiert, wie am 7. Dezember 1983 die Wahl der ersten Bundesrätin verhindert worden ist. Seine Darstellung ist zum
"Drehbuch-Klassiker" für das beliebte Ränkespiel im Vorfeld von Bundesratswahlen geworden.
So
21
Okt
2018
Von Christian Fehr
Mi
03
Jan
2018
Vor 60 Jahren hat der Bundesrat den Versuch abgeschmettert, in der Schweiz mit einer zweiten Fernseh-Konzession Privatfernsehen zu ermöglichen. Die
Regierung begründete ihre Ablehnung damit, dass Privatfernsehen aus kommerziellen Gründen allzu sehr auf den "Geschmack eines anspruchslosen Publikums" ausgerichtet würde. Ausserdem verfüge ein
kleines Land wie der Schweiz schlicht nicht über das nötige "Reservoir an fähigen Mitarbeitern".
Do
23
Nov
2017
Was ist der kleinste gemeinsame Nenner, den alle Journalisten als Arbeitsgrundlage haben müssen, egal in welchem Ressort sie tätig sind? Es ist Neugier, und zwar selbstverständlich "ergebnisoffen". Ohne Neugier verkommt jedweder kritische Ansatz, den sich Journalisten gern auf die Fahne heften, zur Ideologie.
Do
01
Jun
2017
War der deutschsprachige Journalismus früher – sagen wir: vor Internet und Handy zurück bis in die 1970er-Jahre – besser als er seit der Jahrtausendwende ist? Die Antwort lautet: Ja! Was hat sich verändert?
Di
02
Mai
2017
Der spanische Journalist und Medienwissenschafter Ignacio Ramonet hat vor Jahren das Buch «Die Kommunikationsfalle» geschrieben, in dem er analysiert, was die Allianz von Kommerz, Ideologie und Gedankenlosigkeit stets ausblendet: Im Wettbewerb um Publikumszuspruch bleibt die staatspolitische Rolle, die die Medien im System der Gewaltentrennung einer demokratischen Gesellschaft wahrzunehmen hätten, auf der Strecke. Ramonets Sachbuch ist kurz vor der Jahrtausendwende erschienen, seine Analyse von Macht und Mythos der Medien ist heute so zutreffend wie noch nie.
Sa
03
Sep
2016
Seit in den Wohlfahrtsstaaten die Stichworte Überalterung und Zuwanderung diffuse Ängste und Abwehrreflexe freilegen, ist die Bevölkerungswissenschaft in die erste Reihe der wissenschaftlichen Disziplinen aufgerückt. Besonders
gefragt ist Herwig Birg, der mit seinen Büchern – u.a. «Die verlorene Generation: Was die Demografie über unsere Zukunft sagt» - prognostiziert, wo’s langgehen könnte.
Mo
18
Jul
2016
Der 2009 verstorbene Kabel-TV-Unternehmer Leo Fischer war ein unternehmerisches Urgestein vom Typ des klassischen Patrons. In seinen Memoiren (2008, Huber-Verlag, Frauenfeld) äussert er sich pointiert zu seinem Führungs- und Verhandlungsstil. Hier ein Auszug aus dem von Christian Fehr verfassten Buch.
Mo
11
Apr
2016
Von 1848 bis 1891 setzte sich der Bundesrat ausschliesslich aus Mitgliedern der
freisinnigen Grossfamilie zusammen. Ideale Voraussetzung für ein gedeihliches,
verantwortungsvolles Schaffen? Nein! Persönliche Spannungen und Fehden
sorgten seit Beginn des Bundesstaates immer mal wieder für Zoff.
Mo
04
Jan
2016
„Die Parteien scheuen bei der AHV selbst kleinste Kürzungen“, schreibt Linus Sch. in einem Kommentar im „Tages-Anzeiger“ unter dem Titel „Geiseln der Demografie“. Die Alten lassen es sich mit AHV und beruflicher Vorsorge gut sein, wälzen die Gesundheitskosten ihrer „Vergreisung“ in erster Linie auf die jungen Prämienzahler ab und – fast am schlimmsten – sind zuverlässigere Wähler als die Jungen und bestimmen damit, was in der Schweiz Sache ist. Ja, und die Alten machen es mit ihrer „Betulichkeitsobsession“ der Schweiz und der aktiven Generation schwer, in der digitalen Ära zu brillieren, vermiesen „die Lust auf Risiko, auf News, auf Innovation“. Kurz: Herr Sch. zeigt die volle Packung, nicht bloss den gestreckten Mittelfinger. Jetzt könnte man sich neugierig fragen, was der Mann wohl geschluckt hat, bevor er sich dieses „Alten-Bashing“ und die Drohung zumutete: „Die Jungen lassen es sich gefallen – noch.“ Viel unterhaltsamer zum besseren Verständnis des Herrn Sch. ist es, zu einem Buch zu greifen, das vor über 15 Jahren die Bestseller- Listen stürmte: „Generation Golf – eine Inspektion“.