Medientraining (TV, Radio):
Wir feilen mit Ihnen vor Mikrofon und Kamera am Statement und Interview bis Sie sich sicher fühlen und überzeugend auftreten können (Einzel- und Gruppentrainings).Medientrainings werden auch in
englischer und französischer Sprache angeboten.
Präsentationstraining (Projekte, Reden, Sitzungen, Verhandlungen):
Wir entwickeln Techniken, die Ihnen helfen, rhetorisch zu überzeugen und Ihre Stimme und Körpersprache einnehmend einzusetzen.
Öffentlichkeitsarbeit:
Wir entwickeln Ihre Informationsstrategie und stellen uns für Ihre Organisation punktuell als Auskunftsstelle für Medienschaffende zur Verfügung.
Sprecherausbildung:
Wir schulen Mediensprecher und Mediensprecherinnen während ihrer Einführungsphase bei Unternehmen, Verwaltung und Verbänden.
Moderation:
Wir moderieren Podiumsgespräche und Medienkonferenzen.
So
24
Jan
2021
Krimiautorin Elizabeth George am Beispiel von Inspektor Linley: Why did I kill off his wife
Helen? Ja – weshalb eine Hauptfigur schaffen und sie dann ungerührt eliminieren ? Ein kniffliges Problem, das in jüngster Zeit auch Drehbuchschreiber von
erfolgreichen TV-Krimi-Serien wie dem "Tatort" aus zuweilen ähnlichen Gründen lösen müssen.
Do
21
Jan
2021
Im deutschen Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» wurde zum Thema Germanisten und deren Berufsaussichten der Dialog zweier Studienanfängerinnen an der Uni Düsseldorf wiedergegeben.
Do
21
Jan
2021
«Künstlerpech!» - so der deutsche Buchtitel, im Original: «Mortification. Writers’ Stories of Their Public Shame.» Robin Robertson, Lyriker und im englischen Verlagswesen tätig, hatte zur Jahrtausendwende die Idee, Schriftsteller um die Schilderung ihrer peinlichsten Auftritte bei Lesungen anzugehen.
So
01
Jul
2018
Wer Krieg führt, braucht die Unterstützung seiner Bevölkerung. Deshalb fällt der Kontrolle über die Medien hüben und drüben stets eine zentrale Rolle zu. In seiner reich illustrierten Studie analysiert Gerhard Paul, Flensburger Historiker und Sozialwissenschafter, Einsatz, Rolle und Einfluss der Bilder, von den ersten fotografierten Kriegen des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart der exakt zur „Primetime“ beginnenden amerikanischen Fernseh-Kriege. Seine These: Die immer stärkere Visualisierung des Krieges geht Hand in Hand mit dem Unsichtbarwerden seiner Wirklichkeit, ja entzieht sich letztlich der Darstellung in den Bildmedien.
Mo
02
Jan
2017
Tipps für den „öffentlichen“ Auftritt (vom Telefongespräch bis zur TV- Talkshow)
Der journalistische Anspruch
ans Zitat, Statement, Interview: „neu, spannend, überraschend“
Mo
02
Jan
2017
Elisabeth Weyermann über das nach wie vor aktuelle Buch von Brigitte Biehl
Ansehen und Kompetenz eines Unternehmens hängen heute mehr denn je von der möglichst wirkungsvollen Selbstinszenierung der Chief Executive Officer (CEO) ab.
Sie sind als Flaggenträger die Stars auf der Wirtschaftsbühne. Damit sie als Bühnendarsteller bei ihren grossen Auftritten auch halten, was von ihnen erwartet wird, setzen die grossen Unternehmen
Mittel ein, wie sie formal vor allem das Theater kennt.
Brigitte Biehl analysierte in ihrem vor zehn Jahren erschienen Buch mit den kritischen Augen der Theaterwissenschaftlerin, wie sich Topmanager, die alles andere als geschulte Schauspieler sind, dabei anstellen. Zu diesem Zweck hat sie die Chefs der dreissig Dax-Unternehmen in Deutschland von 2002 bis 2006 unter die Lupe genommen. Besonders oft kommt in ihrer Inszenierungsanalyse ein Schweizer vor: Josef Ackermann, der damalige Vorstandschef der Deutschen Bank.
Mo
18
Jul
2016
Als die Swisscom AG im Vorfeld des Börsengangs vom Oktober 1998 ihren Unternehmenswert analysieren liess, rieben sich viele verdutzt die Augen: Gut die Hälfte entfiel auf den jungen Bereich Mobilcom – um die 20 Milliarden Franken! Dieser Erfolg hat einen Namen: Walter Heutschi, punkto geldwerter Leistung wahrscheinlich der erfolgreichste Schweizer Beamte aller Zeiten. 1999 hat sich Heutschi nach 27 Jahren von der Swisscom AG getrennt und als Unternehmer-Eigentümer der Kommunikationsfirmen Comfone und monec.com aufgebaut.
Sa
09
Jan
2016
Der Autor, Literaturwissenschafter und Dramatiker Robert Greene, geb.1959, verdankt die Idee zu seinem Buch gemäss eigener Aussage all den Menschen, die ihn unter kundiger Anwendung der Spielregeln der Macht manipuliert und gequält haben. Er sieht die Welt als riesigen, ränkeschmiedenden Hof, in dem es sich empfiehlt, das Spiel der Macht zu beherrschen, statt zu versuchen, dagegen anzukämpfen und zu quengeln. Sein 2001 zunächst als Taschenbuch in deutscher Uebersetzung erschienenes Werk ist seit 15 Jahren aktuell wie eh und je – seit Januar 2013 liegt es als gebundene Ausgabe (Kompaktausgabe) vor.
Fr
01
Jan
2016
Seit ein paar Jahren sind bzw. kommen in Europa die „Millennials“, nämlich die Jahrgänge 1980 bis 2000, auf den Arbeitsmarkt und ersetzen sukzessive die «Babyboomer» der Jahrgänge 1945 bis 1960. Was erwarten die «Millennials» vom Arbeitsmarkt? Was haben sie ihm zu bieten? Wie funktioniert diese neuste Generation? Soziologen und Arbeitgeber, Wirtschaftsexperten und der Gesundheitssektor haben sich dem Thema angenommen.
Ein Überblick von Elisabeth Weyermann, Text & Auftritt
Sa
10
Mai
2014
Im Krieg werden Presse- und Meinungsfreiheit zugunsten der nationalen Sicherheit eingeschränkt, auch in Demokratien. Nach
welchem Muster Regierung und Militär in den USA die öffentliche Meinung seit dem Ersten Weltkrieg lenken und weshalb sich Medien selber zensieren, zeigt der deutsche Journalist Andreas Elter in
seinem Buch „Die Kriegsverkäufer“, das auf Recherchen in US-Archiven basiert.
Mo
15
Jul
2013
Eine Krise ist ein ausserordentliches Ereignis (persönliches Fehlverhalten, unvorhergesehene Geschäftsentwicklung, Produktfehler etc.), das über Tage und Wochen im Brennpunkt der Öffentlichkeit steht (via Medien) und der betroffenen Firma oder Institution vorübergehend oder gar nachhaltig schaden kann (materiell oder dem Image).
Mo
15
Jul
2013
Leistungsprofil für KMU-Mitarbeitende: Sie sind Geschäftsleiterin / Geschäftsleiter eines kleinen oder mittleren Unternehmens und mehrmals jährlich vor die Wahl gestellt, welchem der vielen Bewerber auf eine offene Stelle in der Administration, Produktion oder im Kundendienst Sie diese offerieren und anvertrauen können?